
Graue Haare durch Stress?![]() Dass zu viel Stress uns manchmal alt aussehen lässt, liegt nahe. Auch die tröstende Bemerkung, wenn jemand sich zu sehr über etwas aufregt, sich zu viele Gedanken macht: „Jetzt lass‘ Dir mal keine grauen Haare wachsen“ ist sicher den meisten von uns bekannt – kann Stress uns tatsächlich „alt und grau“ werden lassen? Warum verlieren unsere Haare mit dem Älterwerden ihre natürliche Farbe? Es ist das Pigment Melanin, dass uns Farbe verleiht; doch bereits um das 35. Lebensjahr herum beginnt unser Körper, die Melanin-Herstellung zu reduzieren, was unter anderem dazu führt, dass nicht pigmentierte (also weiße) Haare nachwachsen. Diese Durchmischung von original-farbenen und weißen Haare lässt uns grau erscheinen. Wir sind „in Ehren ergraut“ und je mehr die pigmentfreien Haare sich durchsetzen, umso mehr verändert sich das Erscheinungsbild in Richtung weiß. Nun scheint es immer mehr Menschen zu geben, die bereits in relativ jungen Jahren von diesem äußeren Zeichen des Alterungsprozesses betroffen sind – eine Folge von Stress? Tatsächlich spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wenn sich unsere natürliche Haarfarbe vorzeitig verabschiedet:
Alles in allem lassen uns häufige und langandauernde psychische Belastungen sowie ständiges „Unter-Strom-Stehen“ schneller alt aussehen. Das jemand „über Nacht“ ergraut, ist jedoch außergewöhnlich, denn auch der stressbedingte Farbverlust braucht seine Zeit. Eine Ausnahme stellt ein plötzlicher Haarausfall dar, bei dem, etwa durch einen schweren Schock, durch ein Trauma, die älteren, noch pigmentierten, Haare alle ausfallen und nur die neueren, weißen, in der Kopfhaut verbleiben. Wenn es uns also vor dem Grauwerden graut, sollten wir auf uns achten – uns auf keinen Fall permanenter Überforderung aussetzen, mit Weile eilen und für einen ausgeglichen Ernährungszustand sorgen, insbesondere was die Versorgung mit Mineralstoffen anbelangt.
Weitere Artikel![]() Einfache Bindehautentzündung oder ab zum ArztBindehautentzündung ist sehr häufig und kommt in verschiedenen Formen vor. Einige Varianten sind sehr ansteckend. Die genaue Diagnose kann nur der Arzt stellen. ![]() Tipps gegen trockene AugenTrockene Augen betreffen viele Menschen. Oft helfen schon einfache Maßnahmen, manchmal muss man die Ursache aber auch ärztlich abklären lassen. ![]() Winter 2020/21: Covid 19 - ein Grippewellenbrecher?Dank umfassender Hygienemaßnahmen wird die Grippewelle in dieser Saison wohl eine sanfte Woge bleiben. ![]() Vorteile des E-RezeptesAb Mitte des Jahres wird vom Papier-Rezept auf das E-Rezept umgestellt. Die digitale Variante soll Zeit sparen und vieles einfacher machen.![]() Kapsel schlucken statt Schlauch: KapselendoskopieDiagnostik einmal anders - eine kleine Kamera sendet ihren "Reisebericht" vom Weg durch den Verdauungstrakt. ![]() Leberkrank durch Kohlehydrat-ÜberschussZu viel des Guten - das süße Leben lässt unsere Leber leiden. |