
Schnell und richtig handeln bei Sportverletzungen
![]() © PAstudio AdobeStock 484384921 Grundsätzlich überwiegen die positiven Effekte von sportlichen Aktivitäten mehr, als sie Risiken in sich tragen – darüber ist sich zumindest die Wissenschaft einig. Regelmäßige Bewegung ist nicht nur gut, um bestimmten Erkrankungen vorzubeugen und einen gesunden Lebensstil zu fördern, sondern sie trainiert auch die persönliche und mentale Belastbarkeit. Manchmal werden die Grenzen dabei ein wenig überschritten und es kann zu Verletzungen kommen. Q&A: Wissenswertes zu SportverletzungenWelche Sportverletzungen gibt es?Statistisch gesehen betreffen die meisten Sportverletzungen die Arme, die Beine, den Kopf und sind bei Personen bis zum 30. Lebensjahr die häufigste Ursache für Freizeitunfälle.
Zu den häufigsten Sportverletzungen zählen neben Prellungen am Schienbein oder Verletzungen am Oberschenkelmuskel auch Risse und Zerrungen an den Bändern oder an den Sprunggelenken.
Ursachen von SportverletzungenWesentliche Gründe für Sportverletzungen sind neben der Fremdeinwirkung bei Mannschaftssportarten (zum Beispiel durch ein Foul)
Q&A: Behandeln & Vorbeugen von SportverletzungenWie werden Sportverletzungen erstversorgt?Hat man sich eine Sportverletzung zugezogen, sind die Erstmaßnahmen sehr wichtig und können Weichen für die Diagnostik und Therapie stellen. Die sogenannte PECH-Regel ist dabei eine wichtige Orientierungshilfe für die Erstversorgung bei Sportverletzungen.
Bei offenen Wunden muss je nach Größe ein Pflaster oder ein steriler locker gewickelter Verband angelegt werden. Medikamente oder Schmerzmittel sollten zudem nur nach ärztlicher Anweisung eingenommen werden. Egal ob Profi oder Amateur – manchmal kann man auch selbst ein bisschen etwas dazu beitragen, um Verletzungen beim Sport bestmöglich zu verhindern:
Kommen Sie einfach zu uns in die Apotheke, wenn Sie nähere Informationen zum Thema Sportverletzungen benötigen.
Weitere Artikel![]() Wie man einen Gichtanfall erkennen und behandeln kannGicht wird neben erblichen Faktoren durch Übergewicht, Alkohol, Fruktose, schlechte Ernährung und Stress begünstigt. Kommt es zu einem Gichtanfall, ist eine frühe Behandlung wichtig für den weiteren Verlauf.![]() Ist Tee gesünder als Kaffee?Kaffee und Tee verfügen über verschiedene Inhaltsstoffe, die sich auf unterschiedliche Weise auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit auswirken können. Welches Getränk ist aber nun gesünder?![]() Gesunde Fette: Warum unser Körper sie brauchtFett galt lange als ungesunder Dickmacher. Heute weiß man, dass Fette für den Körper unverzichtbar sind. Sie liefern Energie, helfen bei der Aufnahme wichtiger Vitamine und sind Bausteine jeder Zelle.![]() Unruhiger Schlaf, müder Tag: Was hinter Schlafapnoe stecktSchlafapnoe ist eine gängige Schlafstörung, die zu Atemaussetzern während des Schlafs führt. Sie kann lebensbedrohlich sein und ist mit einem erhöhten Risiko für schwere Erkrankungen verbunden.![]() Symptome und Ursachen: Chronische Niereninsuffizienz behandelnVerlieren die Nieren die Funktion, Abbauprodukte aus dem Körper auszuscheiden, kommt es zu einem voranschreitenden Leistungsverlust und zum Entstehen einer chronischen Niereninsuffizienz.![]() Frauengesundheit - mit diesen Tipps bleiben Frauen in jedem Alter gesundDie Bedeutung einer proaktiven Gesundheitsvorsorge für Frauen kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Hier sind einige wichtige Tipps zum Thema Frauengesundheit. |